Über uns
ADRESSE
Eidinghausener Straße 197
32549 Bad Oeynhausen
KONTAKT
e: info@wasserschloss-ovelgoenne.de
Ovelgönner Tage
Die Ovelgönner Tage finden in diesem Jahr
vom 9. - 15. Juni 2025 statt.
Ein buntes Pogramm erwartet Sie.
Die Festwoche ist prall gefüllt mit.
Jeden Tag etwas anderes - ist das Motto.
Klönkreis
Der Klönkteis trifft sich jeden 2. Dienstag im
Monat um 16:00 Uhr im Gewölbekeller des
Wasserschloßes Ovelgönne
Zum 1. mal findet in disem Jahr der Tweed Ride
auf Ovelgönne statt.
Wir freuen uns auf viele Besucher, nette
Gespräche und eine tolle Fahrrad Tour.
Dieter Büssing
2. Vorsitzender
ist seid 19983 Mitglied des Vereins und setzt sich Schwerpunktmäßig für den
Erhalt der Plattdeutschen Sprache ein.
Neben dem Klönkreis ist er sehr aktiv im Verein „Platt inne Kerken“
sowie „Platt im Mühlenkreis“
Dieter Obermeyer
1. Vorsitzender
ist seid 2006 1. Vorsitznder und bringt mit neuen Ideen und
viel Kreativität immer neuen Schwung ind den Verein.
Er ist Vertreter im Verein „Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis“
Willkommen beim
Freudeskreis Wasserschloss Ovelgönne e.V.
Verein für heimatliche Kultur und Geschichte Bad Oeynhausen-Eidinghausen
Ich freue mich, Sie auf unserer Seite begrüßen zu können.
Das Wasserschloß Ovelgönne liegt im nördlichen Teil der Stadt Bad Oeynhausen.
Im Herzen der früheren Landgemeinde Eidinghausen in OWL-
im südlich Teil des Mühlenkreises Minden/Lübbecke.
Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1740 und wurde von der Freiherr von Weißenfels erbaut.
GESCHICHTE
Der Freundeskreis Wasserschloss Ovelgönne e.V.
Der Freundeskreis begründet sich in einer Interessenbindung an das Wasserschloss Ovelgönne in der früheren Landgemeinde Eidinghausen, heute ein Ortsteil der
Stadt Bad Oeynhausen. In diesem Schloss residierten die Besitzer grösserer Ländereien im und bei Eidinghausen. Der älteste Nachweis für den Landbesitz datiert
auf das Jahr 1183, als der damalige Arzt dem Kloster Abdinghof (bei Paderborn) den Besitz eines Hofe mit dem Patronat über die Kirche in Eidinghusen
(Eidinghausen) bestätigte. Die kirchliche Grundherrschaft endete knapp 200 Jahre später, als der Mindener Bischof in finanzieller Notlage gezwungen war, Gut
und Patronat den Ritter Ludolf von Mönichusen zu überlassen. Von da an bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb das Gut in adeligen Händen. Mit dem Namen
Ovelgönne wird es erstmalig im Jahre 1458 bezeichnet. In der Folgezeit traten die Adligen Besitzer zu ihren Namen die Zusatz zu, von oder auf Ovelgönne. Erst
im Jahre 1891 übernahm ein bürgerlicher Ovelgönne und es wurde aus der Matrikel der Ritter Güter gestrichen, ebenso erlosch das Kirchenpatronat. Von da an
setzte ein rapider baulicher Verfall des Schlosses ein, so dass die Stadtbad Oeynhausen als damalige und heutige Besitzerin in den 70er-Jahren des vorigen
Jahrhunderts den Abriss erwog. Gegen diese Absicht stellte sich mit Erfolg eine stark motivierte Bürgerinitiative, der es zu verdanken ist, dass das Gebäude
restauriert, denkmalgeschützt und dem Zwecke eines Bürgerhauses gewidmet wurde. Die Bürgerinitiative ist seit 1983 als" Freundeskreis Wasserschloss
Ovelgönne" eingetragener gemeinnütziger Verein. Nach Erfüllung seiner primäre Aufgabe sah der Freundeskreis sein weiteres Anliegen in Pflege und Erhalt des
restaurierten Schlosses sowie es in geeigneter Weise zu beleben. Das geschieht in Verbindung mit der Stadt als Besitzerin, Ämtern der Heimatpflege, örtlichen
Vereinen und Kirchen. Im Freundeskreis selbst bildeten sich drei Interessenschwerpunkte: die Erforschung der Geschichte von Ovelgönne mit Archivarbeit, ein
Plattdeutscher Klönkreis zur Pflege der am Orte gebräuchlichen niederdeutschen Sprache und eine historische Gruppe, die Corona Historica, die das
Mittelalterliche Leben des 14. Jahrhunderts in die Gegenwart trägt.
Das Wesentliche aller echten Veränderung
ist die Veränderung des Wesentlichen.
© Peter Amendt (*1944), Franziskaner
VERANSTALTUNGEN
Wasserschloß Ovelgönne
Der Freundeskreis Wasserschloss Ovelgönne e.V. ist Mitglied im Verein: Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis e.V.
Der Verein ist ein Zusammenschluß von 22 Herrenhäusern unserer Region.
Datenschutzerklärung
Impressum
Masken auf Ovelgönn